Phase |
Unterrichtsschritte |
Medien/Materialien |
Einstieg |
Die Lehrkraft erläutert den SuS, dass sie in dieser Einheit verschiedene Spielformen kennenlernen werden, in denen sie das obere bzw. das untere Zuspiel variabel anwenden müssen. Wiederholen der Knotenpunkte des Pritschens und Baggerns mit Hilfe der Wandzeitung. |
Wandzeitung der vorangegangenen Stunden |
Einstieg / Problempräsentation |
Dreiecksspiel Aufgabe A: Drei SuS sollen einen Ball im Winkel einander im Dreieck so zuspielen, so dass der Ball jeweils nach einem Zwischenspiel gefangen werden kann (wahlweise oberes oder unteres Zuspiel). Aufgabe B: Versucht den Ball ohne Fehler dreimal volley im kompletten Dreieck zu spielen. Das Dreieck soll unterschiedliche Größen einnehmen. Dabei dürfen sich keine Überschneidungen mit anderen Dreiecken ergeben. Die SuS erhalten eine Beobachtungsaufgabe: „Beobachtet, welche Bewegungsknotenpunkte beachtet werden müssen, um das Abspiel sicher und genau zu machen?“ |
Arbeiten mit Bodenmarkierungen (Pylonen, Hallenflecken etc.) Arbeitsblatt Dreieckspiel Stifte |
Reflexion |
Mögliche Fragen:
Aspekte, wie die Orientierung zum Ziel vor dem Abspiel oder der Orientierungsschritt sollten auf jeden Fall thematisiert werden:
Ergänzen zusätzlicher Aspekte auf der Wandzeitung |
Wandzeitung der vorangegangenen Stunden |
Übungsphase |
Baggerrondeo Auf einem schmalen (ca.1,5 m) und etwa 10 m langen Spielfeld spielen zwei Dreier-Mannschaften gegeneinander. Immer nur ein Spieler steht im Spielfeld und pritscht (baggert) den Ball zu einem Zuspieler auf der eigenen Seite, der spielt den Ball zu, der Annehmende dann über dann über das Netz. Der Annehmende übernimmt dann die Position des Zuspielers, der Zuspieler stellt sich anschließend wieder innerhalb der Mannschaft hinten an, der freie Spieler rutscht nach. Das Baustellenband/Netz (im Folgenden wird nur noch von Netz gesprochen) sollte hoch sein (ca. 3 m), damit möglichst lange Ballwechsel zustande kommen. Es ist darauf zu achten, dass ein Orientierungsschritt mit vollständigem Stopp ausgeführt wird (nicht den Ball im Laufen spielen).
Abbildung 1: Baggerrondeo |
Baustellenband Gummimarkierungen, um die Feldbegrenzungen zu verdeutlichen |
Abschluss |
Reflexion der Wettkämpfe Die Lehrkraft entwickelt gemeinsam mit den SuS ein Spielablaufschemas: „Wie verläuft unser Spielaufbau am sichersten, wenn der Zuspieler den Ball nicht fangen darf?“ An dieser Stelle sollten folgende Aspekte thematisiert werden:
|
|
Ausblick auf weiteres Vorgehen |
In der kommenden Stunde werden die SuS Kriterien entwickeln, in welcher Situation ein oberes bzw. unteres Zuspiel sinnvoll ist. |