Mobilitätsbildung in der Schule und im Sportunterricht sind zunehmend wichtig für Kinder und Jugendliche.
Vor diesem Hintergrund gewinnt die Mobilitätsbildung in Schule und im Sportunterricht an Bedeutung.
Die Grundsätze für die Mobilitätsbildung in der Schule werden zusammengefasst in der
Mobilitätserziehung Im Sportunterricht findet in drei Bereichen statt:
Lehrtrainer Bike & Schule
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrganges erhältst du eine Teilnahmebescheinigung und die Lizenz LehrTrainer BikeSchule B, die eine Gültigkeit von vier Jahren hat und durch die Teilnahme an einer Fortbildung (Special-Class) für jeweils zwei Jahre verlängert werden kann.
Information und Anmeldung: Jacob Schönball, 0521 52515-23 oder j.schoenball(at)sportbund-bielefeld.de
Diese Kompaktausbildung richtet sich an Lehrende aller Schulstufen (Grundschule bis Gymnasium) sowie Mitarbeitende im Offenen Ganztag oder in anderen Schulkontexten. Neben den lehrgangsbezogenen Kriterien ist ein maximal zwei Jahre alter Erste Hilfe Nachweis einzureichen sowie der Ehrenkodex des Sports zu unterschreiben. In der LehrTrainer BikeSchule B-Class setzen wir uns theoretisch und praktisch mit dem Radsport an Schulen auseinander und greifen unter anderem folgende Themen auf: Sicherheitserlass, Fahrrad als fächerübergreifendes Thema, Spezielle Belange von Schüler*innen, Fahrradregeln, Technik, Bike-Check. Weitere Informationen finden Sie hier
Mountainbiken – Vielfältig und sicher unterwegs mit dem Rad
Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 9-13
Leitung: Tom Bildhauer (BiS) und Miriam Winzen (UK NRW)
03.06.- 04.06.2025, 05.06.- 06.06.2025 und 02.09.- 03.09.2025 in Willingen
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Fortbildung Radfahren in der Grundschule
Lehrinhalte Theorie: Vorschriften, Sicherheit und Recht, Schülervoraus-setzungen (motorisch, entwicklungs-physiologisch und entwicklungs-psychologisch) Lehrinhalte Praxis:
Kleine Reparaturen, Übungen und Spiele, Ausflüge, Gruppenfahren, Fahrradparcours
Helm und Rad sind mitzubringen. Alle Radtypen sind möglich.
Termine auf Anfrage.
VRS GmbH, Abtl. Mobilitätsmanagement
E-Mail: info@radfahreninschuleundkita.de
Wir möchten Sie dabei unterstützen, eine Schulklasse mit einfachen methodischen und inhaltlichen Handgriffen mühelos und vor allem sicher mit und auf dem Fahrrad zu beschäftigen. Mit großer Motivation nehmen die Kinder die Freude am Radfahren mit nach Hause und fordern mehr Zeit mit dem Fahrrad von ihren Eltern ein. Im Auftrag des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) hat die Deutsche Sporthochschule Köln eine Fortbildung entwickelt, in der das Radfahren in der Grundschule thematisiert wird.
Erfahren Sie in dieser praxisorientierten Fortbildung, wie Sie mit Klassen sichere Radangebote sowohl in der Eingangsstufe als auch in den Klassen 3 und 4 planen und durchführen. Lernen Sie einen spannenden und einfach zu realisierenden Fahrradparcours zur Schulung der Fahrtechnik kennen.Die Lehrerfortbildungen werden gefördert durch die Initiative Zukunftsnetz Mobilität NRW und sind für Schulen kostenfrei.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Fortbildung Radfahren in der Sek 1
Lehrinhalte Theorie: Vorschriften, Sicherheit und Recht, Voraussetzungen der SuS (motorisch, entwicklungsphysiologisch, entwicklungspsychologisch) Planung und Organisation von Ausflügen und Klassenfahrten mit dem Rad Lehrinhalte
Praxis: Spiel- und Übungsformen, Unterrichtsreihen, Fahren in der Gruppe im und außerhalb des Schonraums, Kleine Reparaturen, Fahrradparcours
Helm und Rad sind von den Lehrkräften mitzubringen. Alle Radtypen sind möglich.
VRS GmbH, Abtl. Mobilitätsmanagement
E-Mail: info(at)radfahreninderschule.de
Wir möchten Sie dabei unterstützen, eine Schulklasse mit einfachen methodischen und inhaltlichen Handgriffen mühelos und vor allem sicher mit und auf dem Fahrrad zu beschäftigen. Im Auftrag des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) hat die Deutsche Sporthochschule Köln eine Fortbildung entwickelt, in der das Radfahren in der Sekundarstufe I thematisiert wird. Die Radfahrausbildung ist ein Ziel der Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Sekundarstufe I. Kinder und Jugendliche lernen die Verkehrsrealität in ihrer Umgebung kennen. Das Radfahrtraining leistet einen Beitrag zur Schulung der Motorik und der Reaktionsfähigkeit. Es thematisiert die Verkehrssicherheit des eigenen Fahrrads sowie das situationsgerechte und verantwortungsvolle Verhalten als Radfahrerin und Radfahrer. Erfahren Sie in dieser praxisorientierten Fortbildung, wie Sie mit Klassen sichere und abwechslungsreiche Radangebote planen und durchführen. Lernen Sie einen spannenden und einfach zu realisierenden Fahrradparcours zur Schulung der Fahrtechnik kennen und profitieren Sie von den nützlichen Hinweisen zur Planung eines Ausflugs oder einer Klassenfahrt mit dem Rad.Die Lehrerfortbildungen werden gefördert durch die Initiative Zukunftsnetz Mobilität NRW und sind für Schulen kostenfrei.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Bike Instruktor MTB (Fortbildung der Deutschen Sporthochschule Köln)
Teilnahmegebühr: 252,00 EUR
Termine auf Anfrage, Leitung: Dr. Achim Schmidt, Kontakt: Universitäre Weiterbildung
Telefon: 0221-4982-2130
weiterbildung(at)dshs-koeln.de
Neben der praktischen Vermittlung der wichtigsten Fahrtechniken mit dem Mountainbike im Gelände und auf der Straße sowie von Guiding Techniken, stehen theoretische Themen wie Materialkunde, Positionseinstellung, Beschwerden beim Radfahren, Methodik bei Radangeboten, Organisationsformen, Naturschutz, Sicherheitshinweise, StVO und StVZO, sowie rechtliche Grundlagen auf dem Programm der Ausbildung. In den praxisorientierten Unterrichtseinheiten sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Befähigung erlangen, verschiedene Zielgruppen auf dem Mountainbike eigenständig zu führen und selbstständig Angebote wie Fahrtechnikkurse oder Touren zu entwickeln. An beiden Tagen werden sowohl Theorie- als auch Praxiseinheiten stattfinden.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Fahrradtechnik Workshop
(Fortbildung der Deutschen Sporthochschule Köln)
Teilnahmegebühr: 185,00 EUR
Leitung: Dr. Achim Schmidt, Kontakt: Universitäre Weiterbildung
Telefon: 0221-4982-2130
weiterbildung(at)dshs-koeln.de
Neben theoretischen Grundlagen zur Fahrradtechnik und Werkzeugkunde steht vor allem die praktische Arbeit am Fahrrad im Vordergrund dieses Workshops. Theorie: Werkstoff- bzw. Werkkunde, Planung von Reparaturtagen in Schule und Verein. Praxis: Einstellen von Bremsen und Schaltung (alle gängigen Radtypen), Reparaturen und Einstellarbeiten an Steuersatz, Innenlager und Naben, Reparatur von Beleuchtungsanlagen, Zentrieren von Laufrädern, Einstellung von Federgabeln und Dämpfern, Notreparaturen unterwegs, Radpflege.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Weitere Rahmenbedingungen für die Mobilitätsbildung finden Sie im Heft Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule, Heft 5010, 2003 und in der BASS 15-02 Nr. 5.
Das Thema Mobilitätsbildung in der Schule und im Sportunterricht wird von einer Vielzahl von Partnern unterstützt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Kampagne des ökologischen Verkehrsclub VCD
Schoolbikers NRW – das Netzwerk für Radsportprojekte in der Schule
https://www.schoolbikers.de/bundesland.asp?kgsid=05
Das Fahrradnetzwerk für Schule und Verein
https://www.aktionfahrrad.de/schule.asp
Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt -Radrundwanderfahrten durch das Münsterland – Alternative zur üblichen Klassenfahrt
Material der Bezirksregierung Münster
https://www.bezreg-muenster.de/de/kultur_sport/klassenfahrten_sport/index.html
Eurobike Frankfurt
03.07. – 07.07.2024
Bundesweite Lehrertagung am 05.07.2024 mit Vortrag, Seminaren und gemeinsamen Messerundgang
Informationen und Link folgen