Schulform | Gymnasium |
Jahrgangsstufe | Klasse 10 |
|
---|---|---|---|---|
Pädagogische Perspektive |
Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen |
|||
Bewegungsfeld/Sportbereich - Inhaltliche Kerne |
Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Schwerpunkte:
|
|||
Kompetenzerwartungen | Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können
Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können
Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können
Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können
|
|||
Inhaltsfeld/inhaltlicher Schwerpunkt | Leistung (d) Sportliches Können wird vorwiegend als individuelle Leistung erlebt und bewertet. Darüber hinaus sind auch definierte Gütemaßstäbe und Bewertungskriterien Bezugsgrößen für die sportliche Leistung. Dazu dienen beispielsweise sportmotorische Tests und deren Aussagekraft. Um die hinter der äußeren Leistung nicht sichtbaren allgemeinen Grundlagen menschlicher Bewegung und die dabei ablaufenden körperlichen Prozesse verstehen und erklären zu können, sind grundlegende Kenntnisse zur Sportphysiologie und -anatomie notwendig. Eine darüber hinausgehende gezielte Steigerung der Leistungsfähigkeit setzt trainingswissenschaftliches Grundwissen voraus, das einerseits Kenntnisse über physische Leistungsvoraussetzungen und deren Bedeutung für sportartspezifische Anforderungen umfasst, andererseits aber auch ein grundlegendes Wissen über die Strukturierung und den Aufbau von Übungs- und Trainingsprozessen einbezieht. |
Anzahl der Unterrichtseinheiten | 10 | Dauer der Unterrichtseinheiten | |
---|---|---|---|
Räumliche und materiale Voraussetzungen |
Außengelände, im besten Fall ein Sportplatz |
||
Lernvoraussetzungen | Die Schüler verfügen noch über wenige systematische Kenntnisse bezüglich eines gesundheitsorientierten Ausdauertrainings. Es gilt, dass Details (einzelne Stationen beim Stationstraining, Waldlauf, Orientierungslauf, etc.) natürlich der jeweiligen Lerngruppe und den räumlichen Gegebenheiten anzupassen (Kursgröße, Hallenausstattung, etc...) sind. Der in den Verlaufsplänen skizzierte Ablauf der Stunden ist nur als möglicher Ablauf zu verstehen (als Hilfe oder Anregung), der eine bessere Vorstellung von Zielen und Absichten des UV ermöglichen soll. |
||
Didaktisch-methodische Hinweise | Mögliche Bezüge und Erweiterungen Auftauchende negative Laufeinstellungen und mangelnde Motivation könnten systematisch thematisiert werden, indem z.B. die Unterscheidung zwischen Zweckanreiz und Tätigkeitsanreiz nach F. Rheinberg eingeführt und auf das eigene Sporttreiben bezogen wird. Die Behandlung der physiologischen Auswirkungen eines Ausdauertrainings auf den menschlichen Organismus in der 3. Stunde (Herzklopfen, Atmung etc.) könnte um den Aspekt des körperlichen Wohlbefindens in psychischer und sozialer Sicht ergänzt werden (Balz, E., 1995). In diesem Zusammenhang könnten auch Entspannungstechniken thematisiert werden. Auf der Seite http://www.sportunterricht.de/lksport/gesund.html finden sich unter der Perspektive "Gesundheitserziehung" zahlreiche Materialien zur Ambivalenz des Sporttreibens. |