Lernaufgabe UV gesamt:
Entwickelt, erprobt und verändert Balancierstationen mit stabilen und instabilen Elementen und bewertet sie.
Schulform | Grundschule | Jahrgangsstufe | Klasse 3 | |
---|---|---|---|---|
Pädagogische Perspektive(n) |
Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern | |||
Bereiche und Schwerpunkte |
Bewegen an Geräten - Turnen Schwerpunkte: Den Körper im Gleichgewicht halten | |||
Kompetenzerwartungen | Die Schülerinnen und Schüler
|
Anzahl der Unterrichtseinheiten | 3 | Dauer der Unterrichtseinheiten |
Einzelstunden
|
---|---|---|---|
Räumliche und materiale Voraussetzungen | Ein Drittel einer Mehrfachturnhalle oder eine kleine Sporthalle | ||
Lernvoraussetzungen | Die SuS bringen vermutlich unterschiedliche Erfahrungen in Balanciersituationen z.B. auf Spielplätzen mit, folgende Voraussetzungen sollen vorhanden sein:
| ||
Didaktisch-methodische Hinweise | Interessante Balancierstationen verleiten zum Balancieren und geben so Raum für Bewegungserfahrungen und -erlebnisse. Im Unterricht müssen für die Kinder Möglichkeiten geschaffen werden, dieses zuzulassen, Balancierstationen so zu verändern, dass sie den individuellen Bedürfnissen der Balancierenden entsprechen. Balancierstationen können unter diesem Gesichtspunkt folgendermaßen verändert werden:
|