Kooperative und konkurrenzorientierte Spielformen im Ringen und Kämpfen zur Anbahnung von Körperkontakt und Schaffung notwendiger, vertrauensbezogener Voraussetzungen

Einzelstunde

« zum Unterrichtsvorhaben

Hinweise

Einzelstunde (65 Minuten)

Phase

Unterrichtsschritte

Medien/Materialien

Einstieg

Die Lehrkraft führt zu Beginn des Unterrichtsvorhabens ein Begrüßungsritual (Verbeugen) ein, welches während der kommenden Einheiten immer berücksichtigt werden soll.

Anschließend erläutert die Lehrkraft den SuS, dass es in diesem Unterrichtsvorhabens darum gehen wird, dass die SuS erste Erfahrungen im judobezogenen Ringen und Kämpfen am Boden erlangen werden und am Ende ein Turnier durchführen werden.

In dieser Stunde werden die SuS erste Spiele spielen, in denen der Körperkontakt stetig erhöht wird.

Die Lehrkraft bespricht die Sicherheitsvorkehrungen, die für dieses UV gelten (keinen Schmuck, etc.). Für Lehrkräfte unerlässlich ist der Sicherheitserlass zum Thema „Ringen und Kämpfen

Hinweis:

  • Anknüpfen an Vorerfahrungen im BF/SB
  • Grundlagen der Leistungsbewertung

Aktivierung/Erarbeitung 

Spielformen mit steigendem Körperkontakt, z.B.

  • „Simon befiehlt“
  • Kettenfangen
  • Seitgaloppfangen
  • Waden-Abschlagen
  • Atomspiel (Sitzend hintereinander/Liegend aufeinander)
  • Sanitäterfangen (WB -> „Krankenhaus“)
  • Flussüberquerung (SuS müssen eine bestimmte Strecke in der (Klein-)Gruppe im Verbund zurücklegen, dabei dürfen nur die von L vorgegebenen Körperteile Bodenkontakt haben, z.B. 4 Hände 5 Füße)

Die Spielbeschreibungen

Weichbodenmatte/-n

(Zwischen-)Reflexion

Es bieten sich folgende Fragen an:

„Gab es Situationen in den verschiedenen Spielen, die euch unangenehm waren oder in denen ihr eine kurze Pause gebraucht hättet?“

Wenn „ja“: „Können wir uns auf eine Regel einigen, damit unangenehme Situationen beendet werden können?“

„Gab es Situationen, die mit einigen Mitschülern ohne Probleme bewältigt worden sind und andere, die euch eventuell unangenehm waren?“

Im Wesentlichen sollen in der Reflexion zwei Elemente herausgestellt werde

  • Stopp-Regel (Vereinbarung eines Stopp-Signals auf das alle Aktivitäten eingestellt werden)
  • Notwendiges Vertrauensverhältnis (ggf. Rückbezug zur Bedeutung der Verbeugung -> Ich vertraue darauf, dass du mich „gut“ behandelst, wenn ich mit dir kämpfe/übe)

Je nach Lerngruppe können sich Ansatzpunkte für diese Reflexion (ggf. auch getrennt) in verschiedenen der obigen Spielformen ergeben.

Erprobung

Im Anschluss sollten ausgewählte Spielformen unter den erarbeiteten Gesichtspunkten wiederholt werden.

Abschluss

Zusammenfassung der Stundenergebnisse und des Stundenverlaufs

Die SuS verpflichten sich zur Einhaltung der Regeln

Abschlussritual (Verbeugen).

Ggf. Regelplakat für Unterschriften Beispiel eines Regelplakats aus GUV- Handreichung zum Ringen und Kämpfen 

Ausblick auf weiteres Vorgehen

Die Lehrkraft bespricht mit den SuS, dass sie in der kommenden Stunde auf kämpferische Spielformen eingehen werden, allerdings nur, wenn die notwendigen Voraussetzungen von Disziplin, Konzentration und Verantwortungsbewusstsein in den „gefährlicheren“ Spielformen vorhanden sind.

« zum Unterrichtsvorhaben


https://comicsnake.com/ magazine-pdf.net comics-all.comlacomix.org