Unser eigener Takeshi-Parcours - Takeshivarianten im Geräteparcours entwickeln und erproben

Einzelstunde

« zum Unterrichtsvorhaben

Lernaufgabe

Entwickelt und erprobt neue Takeshivarianten, einigt euch auf ein „Klassentakeshi“ und haltet es auf einem Plakat fest.

Phase

Unterrichtsschritte

Medien/Materialien

Einstieg

Kurzer Rückblick auf die vergangene(n) Stunden, gemeinsames kurzes besprechen der bisherigen „Klassenregeln“ zum Spiel und Besprechung des Stundenablaufs: In Kleingruppen werden Takeshivarianten im Geräteparcours entwickelt und erprobt.

Regelplakat(e) Miniturnhalle

Aufbau

In Kleingruppen Aufbau des bisher üblichen Geräteparcours (vgl. 1. und 2. Einzelstunde)

2 Turnmatten 2 Weichböden 3 große Kästen 2 kleine Kästen oder Eimer ca. 50 Bierdeckel oder Tennisbälle Softbälle (mindestens in Anzahl der halben Klassenstärke) 3 Langbänke

Aufwärmen

Die SuS durchlaufen den Takeshi-Parcours ein paarmal auf der einen Seite der Halle zu Musik auf der anderen Hallenseite sind Pylonen aufgestellt, die jeweils im Slalom umlaufen werden. Kleine Kästen, auf die herauf und wieder hinunter gesprungen wird.

Musikanlage/CD, USB-Stick

Erarbeitung

Die Schüler erarbeiten in Kleingruppenarbeit (die Kleingruppen des Aufbaus können beispielsweise übernommen werden) vielfältige Varianten des Aufbaus. Sie können dazu Skizzen von den Aufbauideen anfertigen.

Methodischer Hinweis:
Als Hilfestellung für die Schüler können mögliche neue Geräte von der Lehrkraft genannt werden, sodass die SuS sie nur noch sinnvoll in den Parcours einbauen müssen oder es kann ein kurzer Rundgang durch den Geräteraum gemacht werden.

Es muss in jedem Fall von der Lehrkraft überprüft werden, ob die Sicherheit gewährleistet ist!
Link: Erlass "Sicherheitsförderung im Schulsport"

Papier und Stifte Falls vorhanden Klemmbretter (pro Kleingruppe eines)

Präsentation der Ergebnisse/ Reflexion I

Die Ergebnisse der Kleingruppen werden im Klassenverband vorgestellt und reflektiert (Sicherheitshinweise, Spielfluss, Schwierigkeitsgrad der Hindernisse). Die Klasse einigt sich auf der Grundlage der Reflexion auf einen neuen bzw. geänderten Geräteparcours (dies muss nicht der Vorschlag einer Kleingruppe, sondern kann auch eine Kombination aus den verschiedenen Gruppen sein) und baut diesen gemeinsam auf. Von diesem Aufbau wird eine Skizze angefertigt.
Sind viele Elemente gleich, können eventuell auch mehrere Parcours ausprobiert werden.

Praxisphase I

Die Klasse teilt sich in zwei Mannschaften
Es folgt ein Spieldurchgang mit 1x 5 Minuten pro Mannschaft auf dem neuen Geräteparcours.

Reflexion II

Unter Berücksichtigung der Klassenregeln können folgende Frage besprochen werden: Was hat gut / nicht so gut geklappt? Warum (nicht?) Wo gab es noch Probleme / was sollte geändert werden?

Die Ergebnisse werden auf den Zeichnungen festgehalten.

Praxisphase II

Ein weiterer kurzer Durchgang und Abbau der Geräte.

Abschluss

Die Einheit ‘endet’ hier, denn am Ende steht eine ‘Takeshi’ Variante, die von allen akzeptiert wird und in dieser Form zum vorläufigen Spielrepertoire der Klasse gehört und irgendwann einfach wieder einmal gespielt werden kann oder in einer weiteren Einheit auch weiter entwickelt und verändert werden kann.

Ausblick auf weiteres Vorgehen

Die Skizzen und die Klassenregeln werden zeitnah (entweder in der kommenden Sportstunde als Theoriestunde) oder in einer Deutschstunde gesichert. Die SuS bearbeiten dann  unter Zuhilfenahme der Plakate die Spielidee und übertragen das Endergebnis in ein „Klassenspielbuch.

Tipps zur Leistungsbeurteilung

Bewertet werden können:

Die Aktivität beim Laufen und Werfen
Die Kooperationsbereitschaft (Bälle holen / Rolle in der Mannschaft akzeptieren), der Umgang mit anderen Schülern
Die Einsicht und Bereitschaft faire Verhaltensweisen zu erkennen und zu zeigen die Mitarbeit in den Gesprächsphasen

« zum Unterrichtsvorhaben


https://comicsnake.com/ magazine-pdf.net comics-all.comlacomix.org