Lernaufgabe | Festigt die akrobatischen Partnerübungen und entwickelt eine Systematik für die Bewertung von Choreographien. |
---|
Phase |
Unterrichtsschritte |
Medien/Materialien |
Einstieg |
Die Lehrkraft erläutert den SuS, dass sie in dieser Einheit zunächst die Grundregeln der Akrobatik sowie der Sicherheits- und Hilfestellungen wiederholen werden. Anschließend haben die SuS nach einem Aufwärmen die Möglichkeit weiter an den akrobatischen Figuren zu arbeiten. Am Ende sollen sich die SuS dann auf mögliche Bewertungskriterien einigen. Die Karteikarten der Hausaufgabe werden an die Hallenwand/Tafel gepinnt. Die SuS erhalten von der Lehrkraft folgenden Arbeitsauftrag: „Überlegt euch eine Systematik, welchen Oberbegriffen man die einzelnen Kriterien zuordnen kann und einigt euch in eurer 3er Gruppe auf die drei für euch wichtigsten Kriterien.“ Oberbegriffe könnten sein: Ausdruck, Teamwork, Sicherheit, etc. (je nachdem welche Kriterien die SuS gefunden haben)
Hinweis: Um SuS, die nicht aktiv am Unterricht teilnehmen können, in den Unterricht einzubinden bietet sich folgendes an. Die SuS bearbeiten den Arbeitsauftrag, sortieren die Karteikarten und präsentieren ihre Systematik am Ende der Einheit. |
Stecknadeln/Tesa |
Aufwärmen |
Evtl. Fangen 18 Matten werden in der Halle verteilt. Fangen auf den Matten, wer gefangen wurde läuft eine Extrarunde. |
18 Matten Hütchen |
Aufbau |
Die SuS bilden 3er Gruppen und bauen ihre Übungsstation, wie in der vorangegangenen Stunde auf. |
2 Matten pro Gruppe 1 kleiner Kasten |
Erarbeitung |
Die SuS üben und festigen die einzelnen Figuren und probieren unterschiedliche Möglichkeiten die einzelnen Übungen hintereinander zu schalten. Ein Schüler dient als Hilfe- bzw. Sicherheitsstellung. Die Gruppe bearbeitet den Arbeitsauftrag. |
Beispielblätter zu den Partnerübungen ( einfach und schwierig) |
Abbau |
Die SuS bauen ihre Stationen ab. |
|
Abschluss |
Für die Reflexion bieten sich folgende Fragen an: "Lassen sich einige Kriterien unter einem Oberbegriff zusammenfassen?" "Welche Kriterien müssen in einer Akrobatikchoreographie besonders berücksichtigt werden? Einigt euch auf die 5 wichtigsten." Hinweis: Damit diese Kriterien für den weiteren Verlauf des Unterrichtsvorhabens genutzt werden können, ist es sinnvoll diese von einem Schüler protokollieren zu lassen. |
|
Ausblick auf weiteres Vorgehen |
In der kommenden Einheit werden die SuS 3er Figuren erproben unter Berücksichtigung des entwickelten Bewertungskatalogs. |