Akrobatische Partnerübungen als Ausgangspunkt für den Erwerb von Kenntnissen zur Bewertung einer Bewegungsgestaltung

Doppelstunde

« zum Unterrichtsvorhaben

Lernaufgabe

Erprobt in selbstgewählten 3er Gruppen verschiedene akrobatische Figuren und entwerft erste Kriterien für die Bewertung einer Bewegungsgestaltung. 

Phase

Unterrichtsschritte

Medien/Materialien

Einstieg

Die Lehrkraft bespricht mit den SuS, dass es in dieser Einheit um das Erproben von verschiedenen akrobatischen Figuren in 3er Gruppen geht. Deshalb werden die Aspekte, die für akrobatische Übungen wichtig sind, noch einmal wiederholt.

Anschließend erarbeiten  die Lehrkraft und die SuS gemeinsam  wichtige Grundregeln (siehe Poster Regeln/Griffe + Infoblatt Lehrkraft helfen…) in der Akrobatik, um Verletzungen zu vermeiden.

Hinweis: Da diese Regeln für die SuS ab diesem Zeitpunkt gelten, ist es sinnvoll diese in der Halle als Plakate aufzuhängen.

TIPP: Das DSBG Basel macht isn diesem Portal sämtliche studiumsrelevanten und lehrmethodischen Ressourcen im Sinne eines Service Public als offene Bildungsressourcen zugänglich. Wenn Sie in der Themensuche "Akrobatik" eingeben werden Sie auf sehr ausführliche Seiten mit Beispielen (Fotos und Beschreibungen) für Einzel- und Partnerakrobatik geleitet:

http://www.issw4public.ch

Poster Regeln Poster Griffe + Tafelbild

Aufwärmen 

Starlight Express:
SuS laufen in Gruppen zu 7-8 in einer Schlangenform durch die Halle. Auf Zuruf führen sie Aufgaben durch, die jeweils zum Aufrollen der Schlange führt, wie z.B. Tunnelkriechen, Hürdenlauf, Bockspringen oder Slalomlauf.

Partnerübungen Greifspiele (Erarbeitung der Griffe durch Partnerübungen zur Balance und Körperspannung)

Partnerübungen Griffe

Erarbeitung

Die Lehrkraft erläutert den SuS, dass sie nun verschiedene akrobatische Figur in selbstgewählten 3er Gruppen eigenständig erproben sollen.

Hinweis:

Die Figuren auf den Beispielblättern sind lediglich Vorschläge und können durch weitere Übungen ergänzt oder ausgetauscht werden. Außerdem können die Positionen der Beteiligten zueinander geändert werden, wie z.B. hinter-, neben-, mit-, übereinander.

Beispielblatt Partnerübungen einfach Beispielblatt Partnerübungen schwierig Infoblatt Basistechniken Partnerübung

Aufbau

Jede 3er Gruppe baut eine eigene Übungsstation auf.

Pro Gruppe mind. 2 Matten Eventuell kleiner Kasten

Erarbeitung

Die SuS erproben die einzelnen Übungen. Ein Schüler ist immer zur Hilfestellung bereit. 

Zwischenreflexion

Die Lehrkraft kann die Übungsphase anhand folgender Fragen reflektieren und dadurch die Unterscheidung zwischen Sicherheits- und Hilfestellung thematisieren:

"Welche Schwierigkeiten sind aufgetreten?"

"Welche der zuvor besprochenen Regeln müssen besonders beachtet werden?"

"Wie wichtig ist es für euch, dass eine Hilfestellung da ist?"

Hinweis:

Diese Reflexion ist notwendig, damit die SuS für das Thema Sicherheits- und Hilfestellung sensibilisiert werden und feststellen, dass auch diese Aufgaben beim Üben einer Figur wichtige Aufgaben sind.

Die Lehrkraft erteilt den SuS folgenden Arbeitsauftrag:

"Findet euch in einer neuen 3er Gruppe zusammen und erprobt die Figuren erneut. Versucht 3-4 Figuren hintereinanderzuschalten und überlegt, welche Aspekte euch für eine Choreographie wichtig sind. Notiert diese auf Karteikarten."

Die SuS bilden selbstständig neue 3er Gruppen und bearbeiten den Arbeitsauftrag.

Karteikarten Stifte

Abbau

Die SuS bauen ihre Übungsstationen ab.

Hinweis:

Falls eine Präsentation erster Ergebnisse folgt, bleibt eine Übungsstation aufgebaut bleiben. 

Präsentation (optional)

Einzelne Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse. Die anderen beobachten im Hinblick auf die Aspekte, die sie für die Durchführung akrobatischer Figuren als wichtig empfinden.

Abschluss

Folgende Fragen bieten sich für eine abschließende Reflexion an:

"Sind Probleme oder Schwierigkeiten bei der Sicherheits- oder Hilfestellung in eurer neuen Gruppe aufgetreten?"

"Welche Kriterien findet ihr für eine Choreographie wichtig?"

"In der letzten Einheit habt ihr wichtige Aspekte für das Durchführen einer akrobatischen Figur herausgearbeitet. Welche Bedeutung spielen diese bei euren Kriterien für eine Choreographie?"

Hausaufgabe:
Benennt je 3 Kriterien, anhand derer man eure Leistung in akrobatischen Figuren bewerten kann und notiert diese auf jeweils einer Karteikarte.

Optional, falls Präsentation erfolgt ist:

"Welche von euren Kriterien wurden in der gezeigten Choreographie berücksichtigt?"

Karteikarten Kriterien Bewertung

Ausblick auf weiteres Vorgehen

In der kommenden Einheit können die SuS weiterhin die einzelnen Figuren üben, festigen und Figuren hintereinander schalten. 

« zum Unterrichtsvorhaben


https://comicsnake.com/ magazine-pdf.net comics-all.comlacomix.org