Zusammen oder gegeneinander? - Verbesserung des Zusammenspiels anhand von Feedback, das sich aus Spielbeobachtungen ergibt

Doppelstunde

« zum Unterrichtsvorhaben

Phase

Unterrichtsschritte

Medien/Materialien

Einstieg

Die Lehrkraft bespricht mit den SuS, dass sie gemeinsam mit dem gegnerischen Team das Zuspiel, die Laufwege und das Zusammenspiel trainieren sollen.

Gemeinsam werden die Ergebnisse der vorangegangenen Stunden wiederholt und auf neue Situationen übertragen:

„Welche Laufwege mussten die Spieler im „2 gegen 2“ gehen?“

„Welche Laufwege könnten es beim Spiel 3 gegen 3 sein?“

Einzeichnen möglicher Laufwege auf leeren Spielfeldern auf einer Wandtapete.

Wandtapete evtl. Laufwege demonstrieren lassen leere Spielfelder auf einer Wandtapete

Aufwärmen

Die SuS bilden Mannschaften zu dritt und laufen ungeordnet durch die Halle. Jede Mannschaft muss sich in einer abgesprochenen Reihenfolge einen Softball so zuwerfen, dass dieser direkt gefangen werden kann.

Variationen: Ball muss einhändig, hinter dem Rücken, im Sitzen, etc. gefangen werden.

Tipp: Lauft nur dorthin, wohin ihr auch schaut. Werft nur wenn ihr Blickkontakt zu eurem Partner habt.

Erarbeitung

„3 gegen 3“

Hinweis: Hier soll eine aktive Auseinandersetzung mit den Anforderungen des Spiels einsetzen. Ggf. muss die Aufgabenstellung durch einige Beobachtungsmerkmale konkretisiert werden, wie z.B. Wird der Ball in einer guten Ausgangsposition erwartet? Feuern sich die Spieler untereinander an? Strengen sie sich an?

Die SuS erhalten folgende Aufgabe:

Zwei Dreier-Mannschaften spielen auf einem Spielfeld ca. 4,5 x 4,5 m gegeneinander; 1 (2) Mannschaften beobachten das Spiel und notieren als „Scouts“ Gründe für Spielzuggewinne bzw. –verluste. Danach wechseln die Aufgaben.

Skizze: 3 gegen 3

Abbildung 3: 3 gegen 3

Arbeitsblatt mit Beobachtungsaufgabe
Stifte  

Reflexion

Besprechen erster Ergebnisse der Beobachtungen.

Erarbeiten von Defensivtaktiken:

  • Warum geht ein Ball verloren?
  • Was kann man tun, um Fehler zu vermeiden?
  1. Beachtung der Knotenpunkte
  2. „ICH“ rufen
  3. Den Ball in der 2:1 Aufstellung erwarten
  4. Sich nach dem Abspiel wieder auf die „Heimatposition“ zurückziehen

Notation der Ergebnisse auf Wandtapete, die bei zukünftigen Spielen zur Orientierung in der Halle aufgehängt werden soll.

Wandtapete

Spielphase

„3 gegen 3“

Erproben des Erarbeiteten, Fortführung der Spielformen

Abschluss

Weiterer Austausch über die Beobachtungsergebnisse.

Mögliche Fragen:

„Hat sich das Zusammenspiel nach der Reflexion verbessert (aus Sicht der spielende/beobachtenden Mannschaft)?“

„An welchen Aspekten müsst ihr noch arbeiten?“

„Gibt es Situationen, in denen das Zusammenspiel besser/schlechter klappt?“ -> ggf. Hinweis auf gutes/schlechtes Zuspiel der gegnerischen Mannschaft

Ausblick auf weiteres Vorgehen

Die SuS werden in der kommenden Einheit das Volleyballspiel in einer Wettkampfform spielen. 

« zum Unterrichtsvorhaben


https://comicsnake.com/ magazine-pdf.net comics-all.comlacomix.org