Phase |
Unterrichtsschritte |
Medien/Materialien |
Einstieg |
Die Lehrkraft bespricht mit den SuS, dass sie in dieser Einheit das „2 gegen 2“ erproben und erste taktische Elemente von Ball-Laufwegen ausprobieren werden. Dazu erarbeitet die Lehrkraft gemeinsam mit den SuS mögliche Ball-Laufwege für das Spiel „2 gegen 2“ anhand der Spielerfahrungen aus der 1. Unterrichtseinheit. „Wie sollten Ball- Laufwege beim Spiel „2 mit 2“ aussehen, wenn auf jeder Seite dreimal volley gespielt werden soll?“
Abbildung 2: Laufwege 2 mit 2 |
Spielfelder auf Wandtapete |
Erarbeitung (optional) |
Möglicher Exkurs nach Leistungsstärke der Lerngruppe oder Differenzierung nach Leistungsstärke innerhalb der Klasse: Einführung Erprobung Aufschlag von unten, im Spiel anwenden 1 gegen 1 |
|
Erarbeitung |
Spiel 2 mit 2 auf schmalen Feld (3-4-m) und mit hohem Netz; Pflicht des dreimaligen Spielens. Hinweis:
Variationen:
Hinweis: Die Lehrkraft kann durch Rückgriffe in die Methodik der Reihe einzelnen SuS Hilfestellungen bietet, sodass eine Binnendifferenzierung stattfinden kann. Nach einer ersten Einspielphase bietet sich ein kleiner Wettkampf an: „Welche beiden Mannschaften schaffen 5 (10) Netzüberquerungen?“ Die Steigerung des Klassenrekords sollte sofort notiert werden. Auch der erste kleine Rekord sollte sofort notiert werden, damit am Ende wirklich ein Klassenrekord steht. Hinweis: Die Wettkampfform in abhängig von der Leistung der Gruppe gewählt werden, um den leistungsschwächeren SuS noch die möglich zur Verbesserung zu geben. |
Wandtafel: Namen der Gruppen, die die Aufgabe geschafft haben aufschreiben. |
Abschluss |
Mögliche Fragen: „In welchen Situationen kam es zu Fehlern, was müssen wir dafür üben?“ Hinweis: Aus reflektieren Fehlerbildern sollen positive Handlungsanweisungen formuliert werden, die auch auf der Wandtapete ergänzt werden. |
Wandtapete |
Ausblick auf weiteres Vorgehen |
In der kommenden Stunde werden die SuS in Gruppen „mit“ dem gegnerischen Team üben. |