Hier finden Sie exemplarische Unterrichtsvorhaben zu den jeweiligen Schulformen. Diese Unterrichtsvorhaben wurden im Schulalltag erprobt und können Ihnen als Hilfe und Anregung bei der Umsetzung der kompetenzorientierten Lehrpläne dienen.
Erste Spiele zur Wassergewöhnung als Grundlage zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die Eigenschaften und Wirkung des Wasser (Klasse 1 und 2)
Kämpferische Spielformen kennenlernen und entwickeln, als Anlass Kampfregeln einzuhalten und sie zu verändern (Klasse 3) oder Kämpferische Spielformen weiterentwickeln zum bewussten und umsichtigen Abwägen von "Kampfsituationen" (Klasse 4)
Der Balance-Akt – Bewegungsstationen entwickeln, erproben, verändern und bewerten (Klasse 3)
Mit selbstgebauten Goba-Schlägern Spiele erfinden und ein Pausenspielbuch erstellen (Klasse 4)
Takeshi – ein faszinierendes Lauf- und Wurfspiel. Vermittlung von Regelbewusstsein und der Idee des Fairnessgedanken (Klasse 3 und 4)
Rollen und Drehen an ausgewählten Stationen wagen - ein Beispiel zum verantwortungsbewussten Umgang mit risikobesetzten Situationen (Klasse 3 und 4)
Was unsere Füße alles können (Klasse 1 und 2)
Akrobatik - entwickeln und präsentieren einer Gruppenchoreographie unter besonderer Berücksichtigung der Erarbeitung und Überprüfung von Bewertungskriterien (Klasse 9)
Individuelle Einschätzung und Bewältigung herausfordernder Bewegungssituationen im (Wasser-)Springen (Klasse 6)
Gegeneinander kämpfen, aber mit- und voneinander lernen? – Judobezogenes Ringen und Kämpfen am Boden zur Verdeutlichung und Weiterentwicklung von kooperativem Zweikampfverhalten (Klasse 7)
Wie spielt man Volleyball? – Volley spielen können! (Klasse 8)
Verbessern der Ausdauerleistungsfähigkeit im Laufen unter Berücksichtigung verschiedener Methoden und individuell erstellter Trainingspläne (Einführungsphase)
Kraftfähigkeiten für einen leichtathletischen Zweikampf trainieren - Verbesserung von konditionellen Fähigkeiten am Beispiel leichtathletischer Disziplinen (Qualifikationsphase)
Förderung eines Fair-Play-Bewusstseins am Beispiel von Konkurrenz- und Kooperationssituationen in verschiedenen Sportspielen (Qualifikationsphase)
Gymnasium SEKI / SEKII
Gesamtschule SEKI / SEKII
Realschule
Hauptschule
Förderschule
alter Grundschule (läuft sukzessive bis 2025 aus)