Schule und Sportverein

Schulsportwettkämpfe/Sportfeste

Schulsportwettkämpfe stellen für viele Schülerinnen und Schüler eine willkommene Gelegenheit dar, sich mit anderen zu messen oder ihre spielerischen und sportlichen Leistungen in der Öffent­lichkeit zu präsentieren. In erster Linie werden durch solche Veranstaltungen Schülerinnen und Schüler angesprochen, die besonders leistungsstark und auch außerhalb der Schule sportlich aktiv sind. Im Sinne der Bewegungsfreudigen Schule sollten Schulsportwettkämpfe jedoch so ausgerichtet sein, dass sie sich an den Interessen aller Schülerinnen und Schüler orientieren.

Die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an Schulsportwettkämpfen hängt entscheidend davon ab, ob die Wettkampfaktivitäten ihren Interessen entsprechen und welcher Übungsaufwand für eine erfolgreiche Teilnahme erforderlich ist.

In diesem Sinne empfiehlt es sich,

  • zunächst in kleinem Rahmen Wettkämpfe zu organisieren (z.B. innerhalb der Klasse oder zwischen zwei Klassen einer Jahrgangsstufe), damit Schülerinnen und Schüler mit dieser Situation vertraut werden,
  • Schülerinnen und Schüler durch angemessenes Üben auf die Wettkämpfe vorzubereiten, damit der Wettkampf nicht als Überforderung erlebt wird,
  • Mehrkämpfe durchzuführen, bei denen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen eine bestimmte Anzahl frei gewählt werden kann,
  • Wettkämpfe durchzuführen, deren Disziplinen und Regeln von den Schülerinnen und Schülern selbst entwickelt bzw. festgelegt wurden,
  • die Ernsthaftigkeit des Wettkampfgedankens durch Relativierung der Gütekriterien auf­ zubrechen (z.B. die Leistung in Beziehung zu den Körpermaßen setzen oder Zufallsfaktoren einbeziehen).

 

 

 

 

 

Alle großen außerschulischen Sportereignisse werden in einen festlichen Rahmen gesetzt und wirken nicht zuletzt dadurch nachhaltig auf die Beteiligten. Es sollte versucht werden, diese Wirkung auch bei Schulsportwettkämpfen zu erzielen, indem z.B.

 

 

 

•  Vorführungen wie Akrobatik oder Jonglage, Breakdance, Aerobic, Bewegungstheater o.ä. als Rahmenaktivitäten in das Programm einbezogen werden,

 

•  Beiträge anderer Fächer zum Fest eingeworben und integriert werden, (z.B. Gestaltung von Preisen, Musik zur Eröffnung und zur Siegerehrung),

 

•  Ehrungen nach vielfältigen Kriterien vorgenommen werden (neben den üblichen Ehrungen z.B. Häufigkeit der Teilnahme, älteste(r)/jüngste(r) Teilnehmerin/Teilnehmer, Klasse mit der höchsten Beteiligung, Gesamtpunktzahl der Klassen).