Inhaltsfelder RS

Die obligatorischen sechs Inhaltsfelder, die den pädagogischen Perspektiven folgen, markieren bewegungsfeld- und sportbereichsübergreifende inhaltliche Schwerpunkte. Sie umfassen immer auch fachliche Sinngebungen.

Durch die Inhaltsfelder werden die zentralen Unterrichtsgegenstände strukturiert und festgelegt. Sie sind in enger Anbindung an das Bewegungshandeln durch reflektierte Praxis im Sportunterricht zu vermitteln und werden in den Kompetenzerwartungen (vgl. Kap. 2.4) differenziert aufgegriffen. Erst die Verknüpfung der Inhaltsfelder mit den Kompetenzbereichen und den Bewegungsfeldern und Sportbereichen ermöglicht die Formulierung der Kompetenzerwartungen.


Bewegungsstruktur und Bewegungserfahrung (a)

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Wahrnehmung und Körpererfahrung
  • Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen
  • Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens

Bewegungsgestaltung (b)

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Gestaltungsformen und -kriterien (individuell und gruppenspezifisch)
  • Variationen von Bewegung (u. a. räumlich, zeitlich, dynamisch)
  • Gestaltungsanlässe, Gestaltungsthemen und -objekte.

Wagnis und Verantwortung (c)

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Spannung und Risiko
  • Emotionen (u. a. Freude, Frustration, Angst)
  • Handlungssteuerung (u. a. Regeln und Verfahren zum Umgang mit Risiken bzw. zur Risikovermeidung oder -minderung)

Leistung (d)

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit (u. a. physische Leistungsvoraussetzungen wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination)
  • Methoden zur Leistungssteigerung (am Beispiel ausgewählter Bewegungsfelder und Sportbereiche)
  • Differenziertes Leistungsverständnis (z. B. relative und absolute, normierte und nicht normierte Leistungsmessung und -bewertung)

Kooperation und Konkurrenz (e)

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen)
  • soziale und organisatorische Aspekte von Gruppen- und Mannschaftsbildungsprozessen
  • (Spiel-)Regeln und deren Veränderungen
  • Organisation von Spiel- und Sportgelegenheiten (u. a. Einzel- und Mannschaftswettbewerbe).

Gesundheit (f)

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Unfall- und Verletzungsprophylaxe
  • grundlegende Aspekte der Gesundheitsförderung und gesundheitliche Auswirkungen des Sporttreibens
  • Unterschiedliche Körperideale und Verhaltensweisen unter gesundheitlicher Perspektive


https://comicsnake.com/ magazine-pdf.net comics-all.comlacomix.org